Bewerbung
Lehrveranstaltung WS 2025/26 – Abteilung Visuelle Kommunikation
340.015 Einführung in die Fotografie
Motivationsschreiben
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebes Team der Abteilung Visuelle Kommunikation,
mit großer Freude bewerbe ich mich auf die ausgeschriebene Lehrveranstaltung „Einführung in die Fotografie“ im Wintersemester 2025/26 an der Kunstuniversität Linz.
Als Absolvent des Bachelorstudiums Grafikdesign und Fotografie sowie des Masterstudiums Visuelle Kommunikation an Ihrer Universität verbinde ich mit der Abteilung nicht nur meine fachliche Ausbildung, sondern auch prägende persönliche Erfahrungen. Eine Rückkehr in den Lehrbetrieb dieser Abteilung wäre für mich ein echter Full-Circle-Moment – die Möglichkeit, etwas an jene Studierenden weiterzugeben, die heute dort stehen, wo ich selbst einmal stand.
Ich habe die Lehrveranstaltung während meines eigenen Studiums besucht – sie war für mich ein wichtiger Ausgangspunkt, aber rückblickend auch eine eher ernüchternde Erfahrung. Gerade das Studio war ein Ort, der mir als Studierendem Angst gemacht hat: unzählige Lichter, Lichtformer, Techniken und Fachbegriffe – vieles davon wirkte überwältigend. Erst im Zuge meiner Selbstständigkeit als Fotograf habe ich gelernt, dass Studioarbeit kein Mysterium sein muss, sondern einem klaren System folgt, das sich mit einfachen Mitteln vermitteln lässt.
Mein Ziel ist es daher, eine praxisnahe, zugängliche Lehrveranstaltung zu gestalten, die den Studierenden nicht nur die technischen Grundlagen vermittelt, sondern ihnen durch eine intuitive Herangehensweise das nötige Selbstvertrauen gibt, sich im Studio frei zu bewegen. Ich möchte ihnen Werkzeuge an die Hand geben, die sie befähigen, eigene gestalterische Projekte selbstständig umzusetzen – und damit die Hürde zwischen Technik und künstlerischem Ausdruck abbauen. Genau das hätte ich mir selbst damals gewünscht.
Meine berufliche Tätigkeit als Porträtfotograf mit Schwerpunkt auf Studioarbeit, Lichtgestaltung und analoger Fotografie verbindet gestalterisches Feingefühl mit technischer Erfahrung. Ich arbeite täglich mit Licht – sei es im natürlichen Setting oder mit künstlicher Ausleuchtung – und nutze es gezielt, um emotionale und ästhetische Tiefe zu erzeugen. Analoge Prozesse wie das Arbeiten mit Film und die Entwicklung im eigenen Labor begleiten meine Arbeit bis heute.
Während meiner mehrjährigen Tätigkeit als Studienassistent konnte ich Studierende im künstlerisch-praktischen Alltag unterstützen und meine kommunikative, empathische Art einbringen. Der wertschätzende und klare Umgang mit Menschen – insbesondere vor der Kamera – ist eine meiner größten Stärken.
Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, zur Lehre an der Kunstuniversität Linz beizutragen und Studierende auf ihrem fotografischen Weg mit genau dem zu begleiten, was ich mir selbst damals gewünscht hätte: Vertrauen, Zugang und die Freude am eigenen künstlerischen Schaffen.
Mit herzlichen Grüßen
Manuel Mayr